Steffens Iyonix Bits

An english version is also available...

Updated 2003-09-15 - mehr nützliche 32bit-Module und Hilfsprogramme

Updated 2003-09-01 - Aemulor-Infos, einige Links zu 32bit-Modulen und Hilfsprogrammen

Updated 2003-06-14 - Oregano2-Keymap, CDBurn-Info und USB-Info upgedated

Willkommen, Iyonix-Besitzer. Dieser kleine Bereich meiner Website soll helfen, ein paar mögliche Lücken in der Softwareversorgung des Iyonix zu schließen, und nützliches Wissen über Iyonix und sein Betriebssystem, der Hardware und der Software festzuhalten. Dabei soll es zu einer Art Repository ausgebaut werden, um später möglicherweise zu einer Art Iyonix-Portal zu mutieren. Vielleicht. Wahrscheinlich aber nicht, weil ich eh für sowas keine Zeit habe ;-)

Im Moment sind das aber eh alles leere Versprechungen, da noch nicht viel da ist.

Wer sich jetzt fragt, was eigentlich ein Iyonix ist, gehört vermutlich nicht zur Zielgruppe dieser Webseite. Er sollte sich aber schnellstens auf der Castle Iyonix-Seite kundig machen.

Betriebssystem

Unterschiede RISC OS 4.02 vs. RISC OS 5

Es herrschte insbesondere im Usenet gehörige Verwirrung darüber, auf welcher bekannten RISC OS-Version RISC OS 5 nun tatsächlich basiert. Prinzipiell kann man festhalten, dass es kein Feature in RISC OS 4.0[0,1,2,3,4] gibt, das RISC OS 5 nicht auch hat.

Zusätzlich bringt RISC OS 5 einige Neuigkeiten mit:

Software

Eine Liste der derzeit erhältlichen 32bit-kompatiblen Software gibt es auf den Iyonix-Software-Seiten von Castle. Die Liste ist natürlich nicht vollständig, aber gibt doch gute Hinweise.

Hinweise zur Iyonix/32bit-Programmierung gibt es hier, inklusive Dokumentation des HAL, des Unicode-Fontmanagers und der diversen neuen APIs.

Seit Februar 2003 ist Aemulor verfügbar. Entgegen den ersten Anlündigungen erreicht schon die non-Pro-Version praktisch StrongARM-Geschwindigkeit. Seit Release der Version 2.21 sind eigentlich alle Kinderkrankheiten beseitigt, und die allermeiste Software aus meiner Sammlung läft problemlos. Ich kann jetzt endlich wieder mit Browse surfen ;-)

Aemulor funktioniert übrigens völlig transparent - für 26bit-Programme wird zwar eine eigene RMA gemanagt, aber diese ist auch für nicht unter Aemulor laufende Programme verfügbar - ein Beispiel: Newsbase kann ein "aemuliertes" Dynamite verwenden. Auch andersrum funktioniert das: Impression Publisher z.B. kann, unter Aemulor laufend, mittels 32bit OLESupport-Modul mit einem 32bit-ArtWorks OLE machen.

Es gibt bei Aemulor im Moment drei Einschränkungen, was die Emulationsfähigkeit angeht:

Vom implementierungstechnischen Standpunkt aus sind die Einschränkungen verständlich, allerdings ist dem unbedarften Benutzer natürlich schwerlich zu vermitteln, warum Software A prima läuft, Software B aber nicht.

Aemulor Pro soll alle diese Einschränkungen aufheben. Vorversionen sehen schon sehr vielversprechend aus.

CDBurn vs. CDBurn Lite

Update: Neue CDBurn-Beta im Test mit Audio-Disc At Once für Sony-IDE-Brenner und Multitasking-Schreiben

Update: Erste 32bit CDBurn-Beta öffentlich verfügbar für alle CDBurn-Kunden.

CDBurn Lite ist eine abgespeckte Version von CDBurn, die mit jedem Iyonix gebundelt wird, der mit einem CD-Brenner ausgeliefert wird. Restriktionen sind z.B. die fehlende Multisession-Unterstützung, die fehlende Konfigurierbarkeit der ISO-Name-Mappings, fehlende Disc-At-Once-Unterstützung sowie als einzige Sprache Englisch. CDBurn Lite funktioniert nur mit dem mitgelieferten Sony-CD-RW-Laufwerk, und nur mit dem Iyonix IDE-Subsystem. Außerdem gibt es bei CDBurn Lite nur Support über Castle, und kostenlose Updates nur im Rahmen von notwendigen Bugfixes.

CDBurn Lite-Kunden (sprich: Iyonix-Besitzer) können über Warm Silence Software für einen reduzierten Preis von 35 UKP+VAT upgraden.

CDBurn-Kunden können ab sofort ein kostenloses (Beta-)Update herunterladen, um all die gewohnten CDBurn-Features auch auf dem Iyonix genießen zu können. Download wie immer von der CDBurn Upgrade-Seite mit der bekannten User/Password-Kombination. Wer sie nicht weiss, sollte schnellstens die CDBurn Support-Mailingliste abonnieren (wie das z.B. geht, erfährt man hier).

Auf dem Iyonix ist dieses CDBurn-Upgrade besonders wertvoll, denn es erlaubt durch diverse Optimierungen höhere Schreibgeschwindigkeiten, und man kann endlich im Multitasking CDs schreiben.

Oregano2 - Deutsche Tastatur

Update: Alle erzeugbaren Zeichen des RISC OS 5 Tastaturtreibers hinzugefügt, alle Keypad-Tasten funktionieren jetzt

Oregano2 stammt bekanntermaßen von Oregan Developments und ist ein extrem konfigurierbarer Multi-Plattform-Browser. Leider hat er einen Schönheitsfehler: aufgrund seiner Herkunft ist er momentan nicht besonders gut ins RISC OS integriert. So bringt Oregano2 beispielsweise seinen eigenen Tastaturtreiber mit und hat eigene konfigurierbare Tastaturmappings. Das bedeutet für deutsche Nutzer gleichzeitig, dass es mit einem *Keyboard Germany nicht mehr getan ist.

Um zumindest diese Schwäche auszumerzen, habe ich ein deutsches Tastaturlayout erzeugt. Update: Version 0.03 (2003-06-14) mit vielen neuen Zeichen und funktionierendem Nummernblock.

Ada-Programmierung

Um die 32bit-Umstellung von CDBurn zu bewerkstelligen, musste GNAT beigebracht werden, 32bit-Code erzeugen zu können. Zu diesem Zwecke musste sowohl die GNAT-Runtime gepatcht (von Martin Würthner) als auch die von Peter Naulls auf 32bit portierte GCC-Runtime etwas umverpackt werden. Das Ergebnis dieser Arbeit gibt es hier abzuholen, in Form eines "32bit GNAT/Ada compatibility package".

Auch an dieser Stelle nochmals besonderen Dank an Martin und Peter, ohne die es heute kein CDBurn auf dem Iyonix geben würde. Jeder dankbare CDBurn-Kunde sollte deshalb schnellstens ein paar von Martins Artworks-Modulen kaufen und Peters Unix Porting Project unterstützen.

Serielle Schnittstelle

Die seriellen Ports im Iyonix sind, wie von Acorn schon früher immer propagiert, über DeviceFS ansprechbar.

Dummerweise hat sich die Nutzung von DeviceFS nie so richtig unter den Softwareschreibern durchgesetzt, stattdessen wurden die Serial Blockdrivers von Hugo Fiennes zum Standard auserkoren.

Wie es der Zufall will, ist auch für den Iyonix schon ein solcher Blockdriver verfügbar, z.B. beim mitgelieferten Dialler, in !Dialup.Modules.

Ausführlichere Erläuterungen und den Treiber zum Download findet man auf der Website der Entwickler, X-Ample Technology.

Wichtige Tools

Eine Sammlung für mich wichtiger Tools, ohne die ich nicht arbeiten möchte, teilweise eigenhändig konvertiert, teilweise einfach nur hier verlinkt für den schnelleren Zugriff ohne aufwändiges Suchen.

32bit-Module und Hilfsprogramme

Man stolpert immer wieder über Software, die zwar theoretisch 32bit-fähig ist, aber das eine oder andere Modul oder Hilfsprogramm benötigt. Hier eine kleine Sammlung von Links:

Benchmarks

Coming soon - die ultimativen Omega vs. Iyonix-Benchmarks

Insbesondere durch die oftmals missglückte Speicheranbindung bei einigen PocketPCs ist der Name "XScale" etwas in Verruf geraten, was die Performance angeht. In den diversen Testberichten der c't oder ähnlichen Publikationen waren oftmals die alten 200 MHz-StrongARM-Geräte schneller als ihre 400 MHz-XScale-PXA250-Cousins. Um die Verunsicherung komplett zu machen, verbreiteten Intel und Microsoft auch noch, dass es diese Probleme gäbe "weil die Software noch nicht auf den XScale angepasst wurde". Tatsache ist allerdings vielmehr, dass zwei Faktoren die Performance versemmelt haben: die generell geringe Speicherbandbreite der PDAs, und ein Bug in den PXAs, der es notwendig machte, unter Windows CE den Write-Back-Cache abzuschalten und nur noch mit Write-Through zu operieren, ein Problem, das natürlich durch die geringe Speicherbandbreite nochmals verschärft wurde.

Gott sei Dank kann festgehalten werden, dass die PXA250-Probleme beim Iyonix mit seinem 80321 nicht zu finden sind. Im Gegenteil, bei sehr vielen Real-World-Benchmarks erreicht der Iyonix locker die 2-3fache Geschwindigkeit eines StrongARM Risc PCs, und das nach einem einfachen 32bit-Recompile ohne irgendwelche spezifischen Optimierungsarbeiten.

Nachfolgend eine Tabelle mit den Ausführungszeiten für von mir erdachte Benchmarks. Die beteiligten Rechner im einzelnen:

  1. Iyonix PC, RISC OS 5.01
  2. Risc PC, RISC OS 4.29, 202 MHz StrongARM, ViewFinder
  3. Risc PC, RISC OS 4.29, 287 MHz StrongARM, ViewFinder
  4. Risc PC, RISC OS 4.29, 202 MHz StrongARM
  5. Risc PC, RISC OS 4.29, 287 MHz StrongARM

Zusätzlich wird geprüft werden, ob sich bei Einsatz von RISC OS 4.02 oder 3.70 Daten wesentlich ändern.

Die Benchmarks:

Die verwendeten Dateien:

Die Ergebnisse...alle Messwerte in Sekunden, alle Messungen mehrfach durchgeführt zur Absicherung - es gab keine "Ausreißer", aber durch Runden und Meßungenauigkeiten sind natürlich die kleinen Zeiten tendenziell ungenauer. Es sind noch nicht alle Tests auf allen Systemen durchgeführt worden, und einige Tests sind schlichtweg unmöglich (True- und HighColour-AWViewer-Tests auf einem Standard-Risc PC).

 (1)(2)(3)(4)(5)
ChangeFSI23s-65s-65s
ImageMaster6s-21s--
SparkFS8s-22s-22s
!PDF (1)1s-3s--
!PDF (2)1s-4s--
AWViewer (1)6s-25s--
AWViewer (2)6s-19s--
AWViewer (3)5s-15s-10s

Weitere geplante Benchmarks:

Weitere Vorschläge erwünscht.

Aemulor-Performancetests wurden noch nicht durchgeführt. Rein subjektiv sind meine "Hauptemulationskandidaten", namentlich Browse, Impression Style und RiScript Pro aber in etwa so schnell wie auf meinem 287 MHz StrongARM Risc PC.

Tipps & Infos

RAM

Iyonix benötigt 2,5V DDR-RAM, CL2, das mit 200 MHz laufen kann. Im PC-Bereich sind das momentan die "PC266"-DIMMs. Bitte darauf achten, dass vermerkt ist, dass das RAM auch im PC200-Modus laufen kann.

Auf der sicheren Seite ist man natürlich nur, wenn man bei Castle direkt oder aber von einem RISC OS-Händler ein geprüftes Modul kauft.

News: Ich habe jetzt einfach mal bei Alternate einen 512MB-PC266-Riegel mit CL2 von Infineon gekauft - und siehe da, alles funktioniert gar wunderprächtig. Beeindruckt von den unendlichen Weiten des Speichers habe ich erst mal eine 128MB RAMDisc eingerichtet ;-)

USB

Updated 2003-06-14

Maus, Tastatur

Die neueste Ausgabe der USB-Treiber im Iyonix kommt nun mit vielen "Kombigeräten", die auf einem physikalischen USB-Anschluss mehrere logische Geräte präsentieren. Dazu gehört unter anderem der Logitech Cordless Desktop Optical, und diverse USB-PS/2-Konverter wie z.B. von Belkin oder Digitus.

Es existieren aber immer noch Konverter, die nicht funktionieren bzw. bei denen nur die Tastatur funktioniert - z.B. die Geräte von Hama. Außerdem können in Verbindung mit PS2-only-KVMs die dubiosesten Effekte auftreten - einmal spielt Zap verrückt und öffnet den Druckerdialog bei Cursor nach rechts, dann sind ganze Tasten einfach tot...meist funktionieren wirklich nur die vom KVM-Hersteller selbst angebotenen Konverter problemlos.

Drucker

Mein neuer Drucker, der zufällig auch eine USB-Schnittstelle hat (ein Oki C5300n Farblaser), funktioniert ganz wunderprächtig mit dem Iyonix zusammen. Sowohl über USB als auch über R-Comps UniPrint und LPR Network printer driver.

Andere USB-Geräte

Wenn der Iyonix am USB wirklich nur Tastatur und Maus betreiben könnte, dann wäre das natürlich nicht ganz so "Universal", wie es USB namentlich sein sollte.

Castle war jedoch gar nicht faul und hat eine Liste funktionierender USB-Devices ins Netz gestellt. Insbesondere die Verfügbarkeit der Mass Storage Driver erlaubt es jetzt, viele Geräte von der Digitalkamera bis zum Pendrive, vom universellen Cardreader bis zum USB-Brenner anzusteuern. Die Kompatibilität ist wirklich beeindruckend, mein "Leading Driver 256MB Flash Pendrive" funktionierte auf Anhieb.

Dazu kommen natürlich die bereits von früher bekannten Scanner-Treiber (in Zusammenarbeit mit David Pillings Twain2), diverse Druckertreiber (insbesondere Canon-Tintenspritzer), USB-nach-Parallel- und -Seriell-Adapter...

KVM

Belkin bietet im Rahmen ihrer SOHO-KVM-Switch-Reihe zwei interessante Modelle an, die gemischten PS/2-USB-Betrieb erlauben. Außerdem ist zumindest auf dem Papier die Qualität des Videoswitchings hervorragend - Bandbreite 400 MHz, max. Auflösung 2048x1536...wie gemacht für einen Iyonix mit 22"-Monitor ;-)

Drei Iyonix-Besitzer haben inzwischen die Funktionsfähigkeit des Belkin-KVMs bestätigt.
 


Home © 2003 Steffen Huber, steffen@huber-net.de

Valid HTML 4.01!